Der #Edustain WSA Navigator

Ein ganzheitliches Framework für den Whole School Approach

  • 30 praxisorientierte Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Schule – übersetzt aus Agenda 2030, EU Taxonomie und NAP BNE
  • Gemeinsame Entwicklung von Wissenschaft & Praxis
  • Aufbauend auf dem neusten Forschungsstand aus BNE & Nachhaltigkeitswissenschaft
  • 115 Erfolgsfaktoren & 163 Indikatoren für Orientierung, Inspiration & Ideenfindung
  • Identifizierte Verantwortlichkeiten
  • Abhängigkeiten zwischen Zielen

Was ist der #Edustain WSA Navigator?

Der #Edustain WSA Na­vi­ga­tor ist ein Kom­pass für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in der Schu­le.
Er über­setzt die Agen­da 2030 der Vereinten Nationen in 30 praxisnahe Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in der Schu­le, zeigt konkrete Gestaltungsräume für die Umsetzung auf und er­mög­licht Impact-ori­en­tier­te Prio­ri­sie­rung.

Grund­la­ge des #Edustain WSA Na­vi­ga­tors ist der Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung. Das Framework wurde 2022 an der Leuphana Universität Lüneburg in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft & Praxis entwickelt. Die Leuphana ist akademischer Partner von EDUSTAIN.

Der #Edustain WSA Navigator operationalisiert die neusten Erkenntnisse von Nachhaltigkeitsforschung und BNE Forschung in einem einzigen praxisnahen Konzept und ist ein Umsetzungskonzept der aktuellen BNE Empfehlung der Kultusministerkonferenz

Der Whole School Approach - 7 Dimensionen mit 20 Handlungsfeldern

Hier findest du einen Überblick über die Handlungsfelder und Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Schule. 

Aufbauend auf bewährten Methodiken aus Wirtschaft und Nachhaltigkeitswissenschaft haben wir zum #Edustain WSA Navigator einen Methodenkoffer entwickelt, der eine strukturierte, wirkungsorientierte und zugleich pragmatische handlungsgeleitete Umsetzung nachhaltiger Entwicklung von Schule im Whole School Approach ermöglicht. Den vollständigen #WSA Navigator mit allen Inhalten sowie unser Toolset zur Arbeit mit dem Navigator erhältst du u.a. in unseren Workshops.

Der #Edustain WSA Navigator ist kostenfrei, Schulen benötigen für die Nutzung keine Lizenz. 
Organisationen, die den #WSA Navigator und unseren EDUSTAIN Methodenkoffer zur Schulung, Begleitung oder Beratung von Multiplikatoren oder Schulen nutzen wollen, benötigen dafür eine EDUSTAIN Lizenz. Bei kostenfreier Erbringung dieser Leistung, ist auch die Lizenz kostenfrei. Kontaktiert uns gerne!

Lust auf Vernetzung mit aktiven BNE Schulen?

Ihr seid auf der Suche nach anderen Mitstreitenden, Projektideen und Austausch? Dann werdet mit eurer Schule Teil unserer di­gi­ta­len WSA Com­mu­ni­ty auf EdustainCONNECT!

Die Agenda 2030 als Leitlinie -

30 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Schule

> für mehr Informationen klappe die einzelnen Dimensionen auf 

1.1. Handlungsfeld: Bildung im Allgemeinen

WSA Ziel 1.1.1: Sicherstellen dass alle Kinder eine kostenlose & hochwertige Grund- und Sekundar-schulausbildung abschließen, die zu brauchbaren und effektiven Lernergebnissen führen.
(SDG 1.2, 4.1, 8.6)

1.2. Handlungsfeld: BNE

WSA Ziel 1.2.1: Sicherstellen, dass alle Schüler/innen die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung (BNE) erwerben.
(SDG 4.7, 13.3, 12.8 / NAP BNE HF I, Ziel 1, NAP BNE, HF III, Ziel 1)

2.1. Handlungsfeld: Personalmanagement

WSA Ziel 2.1.1: Sicherstellen dass das Schulpersonal die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwirbt.
(SDG 4.7 / NAP BNE HF II, Ziel 1 / NAP BNE HF II, Ziel 2)

2.2. Handlungsfeld: Verwaltung & Steuerung

WSA Ziel 2.2.1: Nachhaltigkeit zum leitenden Prinzip in allen Schulabläufen zu machen.
(NAP BNE HF I, Ziel 1 / NAP BNE, HF III, Ziel 1)

3.1. Handlungsfeld: Schulische Sozialarbeit

WSA Ziel 3.1.1: Die psychische Gesundheit & das Wohlergehen der Schüler/innen fördern und alle Formen von Gewalt gegen die Schüler/innen beenden.
(SDG 3.4, 3.5, 16.1, 4.a, 5.2)

4.1. Handlungsfeld: Schulgelände

WSA Ziel 4.1.1: Eine gesunde, sichere, altersgerechte und inklusive Lernumgebung auf dem Schulgelände schaffen
(SDG 3, 4.a, 11.7)

WSA Ziel 4.1.2: Biodiversität auf dem Schulhof fördern
(SDG 14, 15 / EU Taxonomie Ziel 6)

WSA Ziel 4.1.3: Das Schulgelände klimaresilient gestalten
(SDG 13.1 / EU Taxonomie Ziel 2)

4.2. Handlungsfeld: Schulgebäude

WSA Ziel 4.2.1: Den fossilen Energieverbrauch des Gebäudes minimieren und durch erneuerbare, klimaneutrale Energien ersetzen
(SDG 7.2, 7.3, 13.2 / EU Taxonomie Ziel 1)

WSA Ziel 4.2.2: Maßnahmen ergreifen um das Schulgebäude nachhaltig und klimaresilient zu gestalten
(SDG 11.3, 12.2, 12.4, 12.5, 13.1 / EU Taxonomie Ziel 2, EU Taxonomie Ziel 4)

WSA Ziel 4.2.3: Eine gesunde, sichere, altersgerechte und inklusive Lernumgebung im Schulgebäude  schaffen
(SDG 3, 4.a)

WSA Ziel 4.2.4: Zugang zu angemessener Sanitärversorgung in der Schule gewährleisten
(SDG 6.2)

5.1. Handlungsfeld: Partizipation & Demokratische Zusammenarbeit

WSA Ziel 5.1.1: Alle Entscheidungen der Organisation Schule bedarfsorientiert, partizipativ & repräsentativ treffen
(SDG 16.7 / NAP BNE HF V Ziel 1, NAP BNE HF V Ziel 2)

5.2. Handlungsfeld: Inklusion & Chancengleichheit

WSA Ziel 5.2.1: Die gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder unabhängig von Behinderung, Herkunft, Ethnizität oder wirtschaftlichem Status an Unterricht und Schulalltag sicherstellen
(SDG 1.2, 4.5, 10.2, 11.b)

WSA Ziel 5.2.2: Gelebte Gleichstellung von Mann und Frau in allen schulischen Strukturen sicherstellen
(SDG 4.1, 5.5)

5.3. Handlungsfeld: Betreuungsangebote

WSA Ziel 5.3.1: Ein bedarfsgerechtes Angebot von ganztägiger Bildung und Betreuung gewährleisten zur Ermöglichung von Gleichstellung in der Gesellschaft
(SDG 5.5, 10.2)

5.4. Handlungsfeld: Informelles Lernen

WSA Ziel 5.4.1: Gesundheit, Wohlbefinden und den Erwerb von BNE durch informelles Lernen fördern
(SDG 3.4, 4.7 / NAP BNE, HF III, Ziel 3)

6.1. Handlungsfeld: Schulverpflegung

WSA Ziel 6.1.1: Für alle Schüler/innen eine gesundheitsfördernde, das Ökosystem erhaltende, fair gehandelte, klimaschonende, sozialgerechte und von den Schüler/innen akzeptierte Ernährung in der Schule sicherstellen.
(SDG 2.1, 2.4, 3, 4.a, 6.3, 8.5, 8.7, 8.8, 13.2, 14, 15 / EU Taxonomie Ziel 3)

WSA Ziel 6.1.2: Die Lebensmittelreste und den Verpackungsmüll in der Schulverpflegung minimieren
(SDG 12.3, 12.5 / EU Taxonomie Ziel 4)

6.2. Handlungsfeld: Digitalisierung

WSA Ziel 6.2.1: Allen Schüler/innen Zugang zu Informations- und  Kommunikationstechnologie verschaffen.
(SDG 4.1, 4.5, 9.c, 10.2)

WSA Ziel 6.2.2: Sicherstellen, dass alle Schüler/innen und Lehrkräfte hohe technische & informationsbezogene digitale Kompetenzen besitzen
(SDG 4.1, 4.4, 4.5, 4.7, 10.2)

6.3. Handlungsfeld: Hygiene

WSA Ziel 6.3.1: Eine angemessene Hygiene in der Schule sicherstellen
(SDG 6.2)

6.4 WSA Handlungsfeld: Kreislaufwirtschaft & fairer Handel

WSA Ziel 6.4.1: Alle Stoffe aus ressourcenschonenden, Abfall reduzierenden, fair gehandelten und klimaschonenden Quellen einkaufen
(SDG 8.5, 12.2, 12.4, 12.5, 13.2 / EU Taxonomie Ziel 1, EU Taxonomie Ziel 4)

WSA Ziel 6.4.2: Das Abfallaufkommen der Schule durch Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling (Reduce, reuse, recycle) reduzieren.
(SDG 12.5, 12.8, EU Taxonomie Ziel 4)

6.5. Handlungsfeld: Nachhaltige Mobilität

WSA Ziel 6.5.1: Sichere und klimaneutrale Schulwege schaffen.
(SDG 11.2, 13.2 / EU Taxonomie Ziel 1)

6.6. Handlungsfeld: Ressourcenmanagement & Klimaschutz

WSA Ziel 6.6.1: Die Ressourceneffizienz der Schule steigern und den Ressourcenverbrauch der Schule insgesamt minimieren (Ressourcenschonung/effizienz)
(SDG 6.4, 7.3, 8.4, 11.b, 12.2 / EU Taxonomie Ziel 3, EU Taxonomie Ziel 4)

WSA Ziel 6.6.2: Eine klimaneutrale Schule schaffen
(SDG 11.b, 13.2, 13.3 / EU Taxonomie Ziel 1)

7.1. Handlungsfeld: Lokale Bildungslandschaft

WSA Ziel 7.1.1: Eine gemeinsame lokale Bildungslandschaft durch wirksame lokale Partnerschaften mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aufbauen
(SDG 4.7, 12.8, 17.16, 17.17 / NAP BNE HF I Ziel 2, NAP BNE HF III Ziel 2, NAP BNE HF V Ziel 3)

7.2. Handlungsfeld: Globale Partnerschaften

WSA Ziel 7.2.1: (Internationale) Partnerschaften zum Wissens- und Perspektivaustausch aufbauen
(SDG 4.c, 17.16 / NAP BNE HF I Ziel 4)

7.3. Handlungsfeld: Nachhaltiges Schulnetzwerk

WSA Ziel 7.3.1: Aktive Vernetzung mit anderen WSA-Mitstreitenden um Erfahrungen auszutauschen und Synergien zu schaffen
(SDG 17.16 / NAP BNE HF I Ziel 4)

Wofür nutze ich den #Edustain WSA Navigator?

… als Orientierungsrahmen für ein nachhaltiges Schulprofil und zur Findung der eigenen individuellen Strategie und WSA Road Map

… als Ideengeber für nachhaltige Schulprojekte 

… zur systematischen Steuerung von BNE in der Schule

Wie nutze ich den #Edustain WSA Navigator?

Keine Angst, Ziel der Arbeit im WSA ist nicht alle 30 Ziele umzusetzen. Vielmehr geht es darum, die individuell wesentlichen Themen herauszuarbeiten und wirkungsorientierte Maßnahmen zu finden, die genau zu eurer Schule passen und einen greifbaren Beitrag zu den globalen Zielen leisten.
Aufbauend auf bewährten Methodiken aus Wirtschaft und Nachhaltigkeitswissenschaft haben wir dafür einen Methodenkoffer entwickelt, der eine strukturierte, wirkungsorientierte und zugleich pragmatische handlungsgeleitete Umsetzung des WSA in eurer Schulgemeinschaft ermöglicht.
Sprecht uns gerne dazu an!

#Edustain WSA-Navigator anfragen

Interesse mehr zu erfahren?

Mit dem #Edustain WSA Navigator gelingt eine systematische, wirksame und praxisnahe Umsetzung von BNE im Whole School Approach – Wir zeigen dir wie!